DE
Die Zukunft ist jetzt: Eine Sonderausstellung von Studierenden der Staatlichen Akademie der Künste Karlsruhe macht die Galerie Monica Ruppert in Frankfurt jetzt wieder einmal zu einem Ort junger und jüngster Positionen der Gegenwartskunst. Eine Ausstellung mit viel Potential für Entdeckungen – voller Originalität und Innovation.
Die Ausstellung „Academy Square“ präsentiert die vielfältigen künstlerischen Positionen von Studierenden der Kunstakademie Karlsruhe. Mit einem breiten Spektrum künstlerischer Medien wie interaktive Installation, Bildhauerei, Fotografie, Kinetik und Performance spiegelt die Schau die experimentelle und dynamische Arbeitsweise der jungen Kunstschaffenden wider.
Die Teilnehmenden – Kian Bartels, Eleonora Beierle, Ruben Brückel, Emily Ebner, Marlene Hütter, Lena Kitzbihler, Felicitas Kunisch, Lucia Mattes, Paul F. Millet, Rebecca Müller, Jessica Reiter, Malte Römer, Robin Schön, Julian Schreiner, Tammo Thomas, Lara Thürnau, William Töpfer, Melina Unterhauser und Felix Wagner – treten in einen Dialog, der die Vielfalt künstlerischer Praktiken sichtbar macht und aktuelle Fragestellungen der zeitgenössischen Kunst und Onlinekultur beleuchtet.
„Academy Square“ versteht sich als eine Plattform für aufstrebende Talente, die in der Galerie Monica Ruppert ihre Werke erstmals einem breiten Publikum in Frankfurt vorstellen. Die Ausstellung lädt dazu ein, neue Perspektiven der Kunst von morgen zu entdecken.
Diese Ausstellung sagt: Es liegt etwas in der Luft. Diese junge Kunst ist engagiert, stellt Fragen. Und gibt Antworten. Vielleicht ist sie bald in den größten Museen, auf den wichtigsten Biennalen zu sehen. „Academy Square“ versteht sich als innovatives Terrain, als Ort des Versuchs, des Experiments, als dringlicher Ausdruck der Gegenwart, als Seismograf und Echolot, das Jetzt ertastend und ausleuchtend.
Mit was beschäftigt sich die junge, die jüngste Kunst heute? Die Ausstellung zeigt es: Feste Formen des künstlerischen Ausdrucks haben sich verflüchtigt. Vor dem Hintergrund neuer technologischer Entwicklungen wie Augmented Reality und KI erschaffen die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung Arbeiten, welche immer wieder auf den Zustand unserer Gesellschaft fokussieren.
Kunst sucht den Austausch, sucht den Dialog, hinterfragt die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft. Wechselwirkungen zwischen der virtuellen Welt und der physischen Realität sind heute ein prominentes Thema, auch Themen der Ökologie und Nachhaltigkeit.
Und auch der Körper drängt in die Kunst zurück: Identitäts- und Geschlechterpolitik sind ein wichtiges Sujet der jungen Kunst – genauso wie Fragen um Individuum und Kollektiv oder Globalisierung und Multikulturalität. Kunst fragt heute nach den Möglichkeiten sozialer Innovation, spiegelt die Gesellschaft kritisch – auf hochkomplexe aber auch ästhetisch überraschende Weise. All das führt jetzt die Ausstellung „Academy Square“ überaus spannend vor Augen.
Text: Marc Peschke
EN
The Future is Now: A special exhibition by students of the State Academy of Fine Arts Karlsruhe once again transforms the Galerie Monica Ruppert in Frankfurt into a hub for the youngest and freshest perspectives in contemporary art. An exhibition brimming with potential for discovery—full of originality and innovation.
The exhibition Academy Square showcases the diverse artistic positions of students from the Karlsruhe Academy of Fine Arts. Featuring a wide range of artistic media, including interactive installations, sculpture, photography, kinetics, and performance, the show reflects the experimental and dynamic working methods of these young artists.
The participants—Kian Bartels, Eleonora Beierle, Ruben Brückel, Emily Ebner, Marlene Hütter, Lena Kitzbihler, Felicitas Kunisch, Lucia Mattes, Paul F. Millet, Rebecca Müller, Jessica Reiter, Malte Römer, Robin Schön, Julian Schreiner, Tammo Thomas, Lara Thürnau, William Töpfer, Melina Unterhauser, and Felix Wagner—enter into a dialogue that reveals the breadth of artistic practices and explores pressing questions in contemporary art and online culture.
Academy Square is envisioned as a platform for emerging talent, giving them the opportunity to present their works to a wide audience in Frankfurt for the first time. The exhibition invites visitors to discover new perspectives on the art of tomorrow.
This exhibition declares: something is in the air. This young art is engaged, it asks questions—and offers answers. Perhaps it will soon be seen in the largest museums and on the most prestigious biennials. Academy Square is an innovative terrain, a space of experimentation, an urgent expression of the present, a seismograph and echo-sounder, feeling and illuminating the now.
What preoccupies young and emerging art today? This exhibition reveals it: fixed forms of artistic expression have dissolved. Against the backdrop of new technological developments such as augmented reality and artificial intelligence, the artists create works that continually focus on the state of our society.
Art seeks exchange, seeks dialogue, and questions the role of the artist in society. Interactions between the virtual world and physical reality are prominent themes today, alongside ecological and sustainability issues.
The body is also making a return to art: identity and gender politics are important subjects in young art—just as questions about the individual and the collective, globalization, and multiculturalism. Art today probes the possibilities of social innovation, critically mirrors society—in ways that are both highly complex and aesthetically surprising. All of this is powerfully brought to life in the exhibition Academy Square.